Renate Anderl

Wir werden immer älter. Das ist eine grundsätzlich gute Nachricht mit enormen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Ältere ArbeitnehmerInnen zeichnen sich durch einen enormen Erfahrungsschatz und viel Hintergrundwissen aus. Trotzdem sind sie häufig mit Vorurteilen konfrontiert und überdurchschnittlich stark von Arbeitslosigkeit betroffen. Hier müssen ArbeitgeberInnen umdenken und entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Menschen sind die wertvollste Ressource jedes Unternehmens. Ihre körperliche und psychische Gesundheit muss immer im Vordergrund stehen.

Es ist allerdings festzustellen, dass der Druck auf die ArbeitnehmerInnen insgesamt steigt: Lange Arbeitszeiten, ständige Erreichbarkeit und rasante Veränderungen durch neue Technologien, sind für die arbeitenden Menschen oft belastend.

Gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung brauchen wir eine Arbeitsmarktoffensive, die dafür sorgt, dass auch Ältere eine echte Chance auf dem Arbeitsmarkt bekommen. Wir brauchen künftig nicht nur ausreichend Arbeitsplätze, sondern vor allem „alternsgerechte“ Arbeitsplätze, die auf die Bedürfnisse der erwerbstätigen Menschen Rücksicht nehmen. Davon profitieren Ältere und Jüngere gleichermaßen.

Die AK steht für eine Arbeitswelt, in der allen Beschäftigten Wertschätzung und Respekt entgegengebracht werden- unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Alter.

Über die Arbeiterkammer

Die Arbeiterkammer vertritt österreichweit die Interessen von rund 3,8 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gegenüber Regierung und Wirtschaft. Als gesetzliche Interessenvertretung ist die AK für Beschäftigung, Weiterbildung, Qualifizierung und Wiedereinstieg ihrer Mitglieder am Arbeitsmarkt zuständig. Daneben vertritt sie die ArbeitnehmerInnen bei einer Vielzahl von Themen, darunter Arbeits- und Sozialrecht sowie Verbraucherschutz.

Renate Anderl

Präsidentin der Arbeiterkammer (AK)