Warum digitale Kompetenzen erwerben?

Die Digitalisierung – die Neugestaltung und spezifische Nutzung von neuen Technologien - im Berufsleben verändert ganze Branchen und Tätigkeitsfelder. Sie fördert die Entstehung neuer Geschäftsfelder und Arbeitsprozesse. Die Nutzung von digitalen Technologien ermöglicht oft schlankere Prozesse, schnellere Kommunikation und – unter dem Stichwort Industrie 4.0 – softwaregesteuerte Produktion. Mit der Technologienutzung werden auch Berufsbilder und Tätigkeitsfelder verändert, jedoch meist schrittweise und nicht von heute auf morgen. Viele Technologien werden bereits seit Jahrzehnten eingesetzt und werden sich in Zukunft immer schneller weiterentwickeln. Die Neugestaltung und Nutzung von neuen Technologien können zur Führung bzw. Ermächtigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb von Vorteil sein.  

Digitale Geräte und Anwendungen und ein kompetenter Umgang damit können den Berufsalltag bei guter Einführung erheblich erleichtern. In vielen Bereichen, wie zum Beispiel der beruflichen Kommunikation, sind digitale Geräte ständig im Einsatz. Egal ob für Kurznachrichten, Gespräche oder Videotelefonie – das Smartphone ist für viele der Einstieg in die Digitalisierung. Der kritische und kompetente Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen ist zentral, um die beruflichen Möglichkeiten und Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen zu können und dabei gleichzeitig Gefahren und Risiken zu erkennen und zu vermeiden.

Hier liegt die Chance für die Entwicklung jener Kompetenzen und Fähigkeiten, die für die Digitalisierung der Arbeitswelt notwendig sind. Und diese sind, so zeigen immer mehr Studien und Erhebungen, neben IT-Wissen vor allem menschlicher Natur: Offenheit, Veränderungsbereitschaft und Prozesswissen. Fachwissen ist nach wie vor stark gefragt.  

Es gilt also, bei der Frage der Kompetenzentwicklung durch Digitalisierung, nicht nur durch die Brille der Technologie zu schauen, sondern Technologie, fachliche Anforderungen, Unternehmensstruktur und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Einheit zu denken. Nur so kann das Potenzial der „analogen“ Welt in die digitale übertragen werden und eine digitale Kluft zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit unterschiedlichen Kenntnissen im Umgang mit digitalen Anwendungen und Geräten vermieden werden. Denn die Veränderungen betreffen alle, unabhängig von Alter, Beruf oder Qualifikation.  

Was sind digitale Kompetenzen?