Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) - Horizontale Karriere

Entwicklung eines alternsgerechten Karrieremodels für den Pflegeberuf

Name des Unternehmens

Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Branche

Gesundheits- und Sozialwesen

Kurzbeschreibung des Projekts

Es kam zu einer Abwanderung oder einem vorzeitigen Ausstieg von Pflegepersonal aus dem Berufsleben unter anderem wegen mangelnder Herausforderung oder Sichtbarkeit der Leistungen der erfahrenen Pflegepersonen.

Die Pflegearbeit stellt überdurchschnittliche Anforderungen an die MitarbeiterInnen.

Als Pflegekraft muss man nicht nur psychobiolgisch leistungsfähig sein und fachliche Kenntnisse mitbringen, sondern in Krisensituationen rasch und richtig entscheiden können. Diese Anforderungen setzen neben aktuellem Fachwissen vor allem viel Erfahrung voraus. Erst die Kombination von Fach- und Erfahrungswissen ermöglicht eine qualitativ hochwertige PatientInnenbetreuung.

Dieses Wissen spiegelte sich in den bisherigen, althergebrachten Karrierewegen nicht wider, der berufliche Aufstieg in der Krankenpflege brachte im Gegenteil ein Zurückziehen aus dem ursprünglichen Tätigkeitsfeld mit sich, so dass die mit der Berufserfahrung gewonnene, ganzheitliche Kompetenz nicht mehr direkt für den Patienten wirksam werden konnte.

Von 1999 bis 2000 wurden deshalb von einem Team von KAV-und IBG-Österreich ExpertInnen in Phase I des Projektes "Horizontale Karriere - alternsgerechte Karrieremodelle" (Meisterhafte Pflegekunst) Basismodule für ein neues Karrieremodell entwickelt. Bei diesem Modell können erfahrene und somit ältere Pflegende stärker ihre Kompetenzen einbringen und damit neue Herausforderung und Motivation erleben. Das Modell baut auf 5 Kompetenzstufen auf (AnfängerIn - Fortgeschrittene/r - Kompetente/r - Erfahrene/r - PflegeexpertIn).

Mit dem Modell eröffnen sich aber auch für die BerufseinsteigerInnen längerfristige Perspektiven für den Berufsverlauf, bei dem die Begleitung und Betreuung durch ältere PflegeexpertInnen eine wesentliche Rolle spielt.

Unter PflegeexpertInnen werden FachexpertInnen in der direkten Pflege verstanden, erfahrene Pflegende, die in einem Spezialgebiet der Pflege in Linienfunktion hohe Fachkompetenz, praktisches Know How und ethische Kompetenz besitzen.

Das Karrieremodell wird zur Zeit auf 2 Stationen des Wiener Krankenanstaltenverbundes in der Praxis getestet und evaluiert. Parallel dazu und insgesamt als wichtiges Grundelement des Karrieremodells erarbeitet das Team neue Methoden für einen Beobachtungs- und Beurteilungsprozess zur Bestimmung des Kompetenzniveaus und ein Konzept der berufsbegleitenden Weiterbildung für den Weg zur/zum PflegeexpertIn.

Nach der Evaluierung der Pilotprojekte könnte mit Mitte 2003 das Modell auf breiterer Basis für den Pflegebereich im Gesundheitssystem implementiert werden.

Das Projekt wird vom KAV Management und der Personalvertretung finanziell unterstützt.

Handlungsfelder

Arbeitsorganisation, Personalentwicklung, Teamarbeit

Art der Tätigkeiten

Psychisch und körperlich

Steuer- und Kontrollaufgaben, Schichtarbeit

Beschreibung des Unternehmens

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) ist mit mehr als 30.000 MitarbeiterInnen und einem Jahresbudget von etwa 2,18 Milliarden Euro eine der größten Gesundheitseinrichtungen Europas. Von den 30.000 MitarbeiterInnen sind etwa 13.000 MitarbeiterInnen in der Pflege tätig. Die Pflegetätigkeit wird auf Grund der psychophysiologischen Anforderungen international als mittelschwere bis schwere Tätigkeit eingestuft. Zur Zeit erreicht nur ein kleiner Prozentsatz der Beschäftigten im Pflegeberuf das reguläre Pensionsalter.

Bundesland:
Wien
Adresse:
Rathaus
1082 Wien
Homepage:
www.wienkav.at
E-Mail:
post.internet@wienkav.at

Weitere Informationen

Publikationen

Bericht Projektphase I
erhältlich bei IBG-Österreich
Seidengasse 33-35/9
A-1070 Wien
Tel. +43-1-524 37 51

Altersgerechte und gesundheitsgerechte Karrierewege im Pflegeberuf (pdf, 160 KB)
Meisterhafte Pflegekunst (jpg, 94 KB)

Handlungsfelder